Aus die Maus? Pannenhilfe für USB- und Bluetooth-Funkmäuse
© sdecoret - Adobe Stock

Aus die Maus? Pannenhilfe für USB- und Bluetooth-Funkmäuse

An vielen Desktop-PCs und auch an etliche Notebooks sind Funkmäuse angeschlossen. Die kabellose Freiheit bei der Bedienung schätzen viele Anwender, allerdings treten bei Funkmäusen auch wesentlich mehr Betriebsstörungen auf, als bei kabelgebundenen Modell

Wenn Sie eine Funkmaus einsetzen, klären Sie zuerst über die Gerätebeschreibung des Herstellers oder die Support-Seite zu dem Produkt im Internet, um was für eine Funkmaus es sich handelt. Denn grundsätzlich gibt es 2 völlig unterschiedlich funktionierende Arten von Funkmäusen:

 

  1. Die typische Funkmaus wird mit einem kleinen USB-Funksender mit dem PC verbunden. Windows hat daher mit der Funk-Funktion garnichts zu tun. Für Windows handelt es sich dann schlicht um eine Maus an einem USB-Anschluss.
  2. Seit einiger Zeit sind zunehmend auch Bluetooth-Mäuse im Angebot. Diese Mäuse nutzen also die Bluetooth-Nahstrecken-Funkschnittstelle, die bei Notebooks praktisch immer mit an Bord ist. Der Vorteil: Es wird kein USB-Port durch die Maus blockiert, und durch die Bluetooth-Schnittstelle können Sie eine solche Maus auch an ein Smartphone oder ein Tablet anschließen.

 

Die folgenden Punkte helfen Ihnen bei der Funkmaus-Pannenhilfe:

 

  • Während kabelgebundene Mäuse ihre Betriebsspannung aus der PC-Schnittstelle bekommen (5 Volt von USB oder PS/2), werden Funkmäuse mit Strom aus Batterien oder Akkus versorgt. Prüfen Sie daher zunächst, ob die Batterien bzw. Akkus geladen sind, korrekt eingelegt sind (Polarität) und eine Ladestation korrekt arbeitet. Meist wird die Betriebsbereitschaft über eine Leuchtdiode angezeigt, die blinkt oder dauerhaft leuchtet. Kontrollieren Sie dies im Serviceheft zu der Maus.
  • Ist der Sender/Empfänger per USB an den Rechner angeschlossen, stecken Sie ihn testweise auf einen anderen USB-Port. Idealerweise nutzen Sie einen USB-Port auf der PC-Rückseite, denn die sind ohne interne Verkabelung direkt auf der Hauptplatine aufgelötet.
  • Im Falle einer Bluetooth-Maus kann es sein, dass Bluetooth auf Seiten des PC erst aktiviert werden muss. Bei Notebooks ist es üblich, dass sich an dem Gerät ein Schalter befindet, mit dem Sie Bluetooth ein- oder ausschalten. Oftmals wird das auch durch eine Tastenkombination mit der Fn-Taste (Funktion) und einer zusätzlichen Funktionstaste gesteuert. Ist Bluetooth aktiv, wird das in aller Regel durch ein blaues „Bluetooth-B“ signalisiert.
  • „Spinnt“ die Funkmaus? Der Mauszeiger hakt und springt? Dann ist möglicherweise der verwendete Übertragungskanal oder die Verbindung gestört. Sehen Sie in der Dokumentation zu Ihrem Gerät nach, wie Sie den Übertragungskanal wechseln. Koppeln Sie die Maus dann gemäß Anleitung erneut mit dem Empfänger. Bleiben die Störungen unverändert, kann auch eine starke Funkquelle in der Nähe (Mikrowelle, Babyphone, Hobbyelektronik, Funktelefon) der Auslöser der Störungen sein.
  • Hat sich der Fehler nicht eingrenzen oder beheben lassen, prüfen Sie die Maus nach Möglichkeit an einem anderen PC. Zeigt sie dort dieselben Fehler, ist sie wahrscheinlich defekt. Innerhalb der Gewährleistungsfrist von 2 Jahren können Sie die Maus umtauschen. Eine Reparatur lohnt hingegen nicht bzw. wird auch bei hochwertigen Funkmäusen nicht angeboten.